Wassermühle Hanerau von 1857
Seit 1857 steht die Wassermühle am Ortseingang von Hanerau. Der Ort ist von drei kleinen Wäldern umgeben. Wir liegen in einer Senke 11,1m über dem Meeresspiegel. Die Wassermühle mit oberschlächtigem Wasserrad (d=3m), und einem intakten, funktionsfähigen Mahlgang. Hanerau, wo ich wohne, ist 1938 mit dem Nachbarort Hademarschen zur Gemeinde Hanerau-Hademarschen zusammengelegt worden und hat ca. 3200 Einwohner. Unser Dorf liegt genau zwischen Nord-und Ostsee. Zur Nordsee sind es mit dem Auto 20 Minuten, zur Ostsee 45 Minuten.
Die Mühle ist seit 1909 im Besitz der Familie Pahl. Mein Urgroßvater, Claus Pahl, kaufte seinem damals 20-jährigen Sohn, also meinem Großvater Hermann Pahl, diesen Betrieb, zu dem auch eine kleine Landwirtschaft gehörte.
Der dem Anwesen gegenüber-liegende Mühlenteich ist ca. 3,5 ha groß. Der Zulauf zum Mühlenteich bildet eine Fläche von 13.479 km² und wird dem Teich durch die Harau zugeführt.
Bis 1965 wurde die Mühle gewerblich genutzt. Danach wurde sie von meinem Vater Heinrich Pahl für den Eigenbedarf betrieben. Ihm ist es durch die umfassende Sanierung 1983 des Wasserrades und der Kammräder zu verdanken, dass die Wassermühle in einem guten Zustand ist. Seine Versuche, mit einem Generator Strom zu erzeugen, blieben ohne Erfolg. Der Wasserzulauf erwies sich als zu gering und der Verschleiß an den Kammrädern als zu groß.
Seit 1996 beteiligt sich die Wasser-mühle Hanerau jährlich am deutschen Mühlentag. Sie ist für alle interessierten Besucher offen, insbesondere für Schulen. Führungen werden ab 20 Teilnehmer veranstaltet. Im Rahmen des Pfingstgottesdienstes finden Taufen unter Pastor Ostermann-Ono statt. Die nachfolgenden Pastoren haben diese Taufen leider nicht weitergeführt.
2003
reift der Entschluss, die Mühle mit mehr Leben zu füllen. Start war die Silberne Hochzeit von meiner Frau Karin und mir. Wir fangen an, all die Sachen, die nicht in die Mühle gehören auszuräumen. Unsere Kinder und ihre Freunde sind uns hierbei eine große Hilfe. Ein unterhöhlter Holzfußboden wird herausgenommen und durch einen Betonfußboden ersetzt. Es folgen Geburtstags-und Silvesterfeiern sowie Treffen unserer jungen Leute. Glück to Jochen Pahl
15.Juni 2007 wird eine Cocktailparty von der Landfrauengruppe Hanerau-Hademarschen veranstaltet.
Im Juli der Abschluß des Zeltlagers der Ev. Jungen Hademarschen bis in den Morgen hinein.
Seit 2008 kann man sich in der Mühle trauen lassen – vorausgesetzt, man traut sich. Weitere Feierlichkeiten kommen hinzu.
24.5. Konfirmation von Torben Jung aus Bendorf.
8. Juli Die erste Hochzeit in der Mühle von Katja und Volker Storm
Beim 1. Möhlenschnack am 11.11.2009 entsteht dann die Idee, einen Mühlen-Club oder -Verein zu gründen und wir treffen uns daraufhin viele Male zum Schnack. Was aus dem damaligen Geschnacke geworden ist, das kann sich heute sehen lassen, denn beim Schnacken ist es nicht geblieben …
Hier nun eine zeitliche Abfolge der Ereignisse:
2010
Am 7.5 heiraten Petra und Frank Schröder
21.5. Michaela und Torsten Feldhusen
16.6. Kristine und Henning Medin
23.6. Ilka und Patrik
Seit Mai
2011
sind die Mühlenfreunde damit beschäftigt zu schrauben und zu hämmern und die
modernen Geräte aus der Mühle zu entfernen. Wir treffen uns jeden
Montag und Dienstag um 18
Uhr, um die Mühle
wieder auf Vordermann zu bringen, d. h. um sie so zeitgetreu wie möglich in ihren Urzustand zu versetzen. Dabei wird viel erzählt, geredet, gelacht und weitere
Aktivitäten besprochen. Bald ist
eine Ecke in der Mühle hergerichtet, wo wir unseren Mühlenschnack abhalten können. Wer Lust hat, ist herzlich zum Mitmachen eingeladen!
Hochzeiten:
3.6. Annegret und Heino Mehrens
3.6. Alexander und Anna Schröder
29.7. Mareike und Carsten Fuchs
10.8. Mirja und Carsten
12.8. Cindy und Martin
18.8. Bettina und Sven Wendt
2012
Gründungsversammlung
Am 7. März 2012 treffen sich zehn Mühlenfreunde zu einer Gründungsversammlung bei mir in Hanerau. Ein Satzungsentwurf zwecks Gründung eines Vereins zur Erhaltung der Wassermühle Hanerau e.V. wird verlesen und diskutiert. Nach 1 ½- stündiger Diskussion wird die Satzung einstimmig verabschiedet. Der Mitgliedsbeitrag wird auf 20,00 € p.a. festgelegt. Der 1. Vorsitzende Jochen Pahl, seine Vertreterin Sabine Niemöller, die Kassenwartin Karin Pahl und eine Schriftführerin, Ina Dall, werden einstimmig in ihre Vorstandsämter gewählt. Weitere Gründungsmitglieder: Christoph und Stefan Pahl, Ina und Georg Dall, Dietmar Ohrt und Marco Zemke. Nun muss die Satzung zum Notar und zum Finanzamt, damit sie rechtskräftig werden kann. Der offizielle Teil der Gründungsversammlung endet um 21 Uhr. Im Anschluss wird der Abend bei einem Mühlentropfen und Planungsgesprächen in aller Ruhe beendet. Vielen Dank an alle, die gekommen sind. Der Müller
Der Fußboden
In der 12. und 13. Kalenderwoche wird der Putzer in der Mühle tätig und verputzt die Wände zum Teil neu oder bessert sie aus. Der junge Mann stellt all seine Erfahrung und sein Können unter Beweis und liefert solide, saubere Arbeit ab. Wir haben sehr viel Spaß mit ihm und während der Mittagspausen sehr gute Gespräche. Vielen Dank, Jörg.!
Der Putzer ist nun fertig, jetzt geht es fleißig an den
neuen Fußboden. Wir reißen
den alten, wurmstichigen Fußboden heraus und übergeben ihn gleich dem Feuer. Im Laufe der nächsten Wochen wird der neue Boden verlegt.
Fertigstellung: 19.04.2012
Ha(r)fenfest
Am 29.04.2012 treffen sich einige fleißige Helfer, um den Kranz für den Maibaum zu binden. Das Harfenfest ist mit 35 Personen sehr gut besucht. Nach dem Aufstellen des Maibaumes durch die Junggesellen, gehen alle zum Feuerplatz im Apfelgarten der Mühle. Bei Wurst und Getränken verbringen Jung und Alt einen schönen Abend. Etwas später kommt noch die „Titanic“ vorbei.
Am 8.
Mai 2012 treffen sich die Mühlenfreunde, um die Satzung noch einmal neu zu beschließen. Das
Amtsgericht in Kiel hat einige Einwände geltend gemacht! Nun hoffen wir, dass alles in Ordnung ist und wir uns in Kürze
„Verein zur Erhaltung der Wassermühle
Hanerau“
nennen dürfen. Im Anschluss wird noch ein Foto gemacht und über den weiteren Werdegang der Mühle gesprochen. Ende der Versammlung: 23:30Uhr.
Fernsehen
Am 11. Mai 2012 ist der NDR in der Mühle und dreht Aufnahmen von einer Wandergruppe auf den Wegen von Theodor Storm. Einer der Wege führt diese Gruppe auch zur Wassermühle Hanerau. Der Beitrag wurde am 19.05.2012 um 18 Uhr im 3. Programm des NDR gesendet.
Mühlentag 2012
Der Wettergott hätte nicht besser mitspielen können. Strahlend blauer Himmel und viele Besucher an der Wassermühle in Hanerau. Um 10 Uhr eröffnet unsere neue Pastorin den Mühlentag mit einem Gottesdienst. Alle sind gespannt. Wie wird sie den Gottesdienst gestalten? Die Antwort lautet: kurz und knackig. Nach 27 Minuten war alles vorbei. Nun kann der Mühlentag beginnen. In unserem kleinen Verkaufsraum strömen die Besucher. Kuchen, Kaffee, Getränke und Gegrilltes werden bestellt. Die Verkaufsmannschaft erledigt alles zügig und mit einem Lächeln im Gesicht. Auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Helfer: an Thomas und seine Kinder am Grill, an die „Kellerkinder“, sie sorgten für sauberes Geschirr, und an Sandra mit ihrer Harfe. Danke allen Helfern in der Mühle, bei den Führungen, Danke an die Kuchen- und Tortenbäckerinnen, an den Bäcker Henrik am Backofen und an alle, die die Mühle für diesem Tag herausgeputzt haben – Danke, und Glück zu. Der Müller
Mittsommer 2012
Am 23. Juni kommen 63 Personen, um das Mittsommernachtsfest im Mühlengarten zu feiern. Bei Kaffee, Bier, Wein, Mühlentropfen, Knackwurst und Kartoffelsalat kommt sofort gemütliche Stimmung auf. Die Musiker aus Warringholz „Die Kaiserfürsten“ heizen mit Gitarren und tollen Stimmen der Fangemeinde ordentlich ein. Michael greift noch mal fleißig in die Seiten und spielt Stücke aus den 60-er und 70-er Jahren. Am Lagerfeuer und an den Tischen entwickeln sich interessante Gespräche. Es treffen sich Leute wieder, die sich ewig nicht gesehen haben. Zur späten Stunde wird noch getanzt. Das Stichwort heißt „Bingo“. Die letzten Nachtschwärmer sitzen bis 5 Uhr und erzählen von alten Zeiten, Kino, Taverne, Römö etc. Danke an die fleißigen Helfer, Musiker und Gäste. Glück zu. Der Müller
22.Juli Wohnzimmerkonzert mit Joshua Carlson und 35 Gästen.
Möhlenschnack Oktober
Der Wandergeselle Michael aus Kiel schaut bereits zum dritten Mal bei uns rein. Michael war Weihnachten 2011 zum Mittag bei uns und trampte anschließend nach Ribe / DK, wo ein Treffen mit seinen Zunftbrüdern stattfand. Im Frühjahr 2012 kam er dann noch einmal zu Besuch. Am Mittwoch, dem 17. Oktober 2012 kommt Michael, um uns endlich in und an der Mühle sein handwerkliches Können zu zeigen. Bei dem ersten Treffen sagte er schon, dass er an diesem historischen Gebäude einmal gerne seine Fähigkeiten unter Beweis stellen möchte. Nun ist es vollbracht! Das Loch in der Mühle zur Straße ist geschlossen und ein Fenstersturz wieder in Stand gesetzt. Für Kost, Unterkunft und ein Handgeld sind wir in der Mühle wieder ein gutes Stück weiter gekommen. Danke, Michael und weiterhin eine gute Tippelei. Zu deinem Bergfest wünsche ich dir alles Gute. 1 ½ Jahre bist Du jetzt auf der Walz. Für den Rest der Zeit weiterhin anspruchsvolle Arbeit, gute Gespräche und viele nette Begegnungen. Kommst du durch Hanerau, kehre gerne wieder bei uns ein. Ein Platz an unserem Tisch ist immer für dich frei. Glück zu. Der Müller
31.10. Mühlenführung für 30 Personen und abends Möhlenschnack.
Themen: Mitglieder-Aufnahmeantrag und Spendenbescheinigung,
Hochzeiten in 2012
18.5. Dörte und Daniel
4.9. Jörg und Manuela Lähn
12.10. Karina und Helge Schwein
31.12.2012: 10 Vereinsmitglieder
2013
Die Anerkennung und die Gemein-nützigkeit des Vereins erfordern umfangreichen Schriftverkehr. Am 28.1. 2013 ist alles erledigt.
Möhlenschnack am 14.02.
Am 14. 02. treffen sich Vereins-mitglieder und Mühlenfreunde zu einem gemeinsamen Möhlenschnack. Bei einer Tasse Tee werden viele Themen angesprochen. Es geht um die Mühle, welche Arbeiten in nächster Zeit noch gemacht werden sollten und was sonst noch so in Hanerau und der Welt geschieht. Es wird das Harfenfest (Maifeuerabend) angesprochen. Es soll in bewährter Form weitergeführt werden. Dank einer Spende der Familie Weber haben wir jetzt für weitere Klönabende einen Tisch und Gestühl für die Mühle. Diese Möbel standen vor langer Zeit in einer Gaststube in einer Gastwirtschaft in Hohenaspe als Stammtisch. An diesem Abend können wir 16 Teilnehmer in der Runde begrüßen.
März 2013
Sobald die Temperaturen es zulassen, wollen wir uns wieder zum Arbeiten in der Mühle treffen. In der 15., 16. und 17. KW wird der Anbau der Mühle nach vorherigem Reinigen mit Drahtbürsten und Handfegern im ersten Anstrich mit einer gesandeten Sumpfkalkfarbe gestrichen. Der zweite Anstrich erfolgt mit reiner Sumpfkalkfarbe. An mehreren Abenden treffen sich verschiedene Helfer. Da die Farbe zwischendurch aufgerührt werden muss, haben wir an dem neuen Stammtisch, den die Familie Weber gestiftet hat und der aus einer Gastwirtschaft in Hohenaspe kommt, bei einem Getränk erholsame Pausen. Einen Zwischenfall haben wir zu verzeichnen. Unser kleiner „Charly“ will wissen, wie viele Stufen in den Mühlenkeller führen. Es ist dann doch noch alles glimpflich abgegangen. Gott sei Dank.
Am
5.05.2013
hat die Mühle wieder Mehl hergestellt. 4 Zentner Roggen und Weizen werden gemahlen. Zusammen mit einigen fleißigen Helfern treffen wir uns zum Anmahlen in der Mühle. Die Mühle klappert fleißig und
hat nach einem Jahr Pause wieder den gewohnten Klang.
Der Mühlentag
2013
ist ein mit geschätzten 500 Besuchern in und an der Mühle ein neuer Rekord und ein voller Erfolg. Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst. Ab
11:15 Uhr spielt die Jazz-Band „Delvtown Jazzmen“ zum Frühschoppen auf und zieht das Publikum in ihren Bann.
Die drei neuen Bäcker machen ihre Sache sehr gut und haben viel Freude am Holzbackofen. Die gute Laune der gesamte Mannschaft springt auf das Publikum über. Am Abend sind alle Torten, Kuchen, Getränke und Gegrilltes verzehrt. So ein Mühlenfest hatten wir
noch nie!
20.06. 2013,
16:30 Uhr
Frauke Wehrmacher und 28 Damen einer Schwimmgymnastikgruppe besuchen die Wassermühle mit Führung.
27. und 28.06.2013
Sandra, Hinnark Karin und Ich haben die Mühle wieder bis auf den Grund gesäubert.
Ein Kindergarten aus Heide besucht die Mühle.
Mittsommernachtsfest 2013
Eine super Veranstaltung. Mit 56 Personen wird in der Mühle und draußen am Feuer ein tolles Fest gefeiert. Die Band „Zak Zak Zak“ und Michael Zemke sind der Brüller. Es wird getanzt und geklönt was das Zeug hält.
Es gibt viele nette Gespräche und Wiedersehen. Neue Mitglieder, Sponsoren und Ideen sind bei diesem Fest entstanden. Allen Teilnehmern vielen Dank für euer Kommen. Ihr gebt dem Mühlenverein Mut und das Vertrauen, auf dem richtigen Weg zu sein und dieses Fest auch weiterhin anzubieten. Glück zu. Der Mühlenverein
Jahreshauptversammlung
27.06.2013, 19:30 Uhr, in der Mühle
Die 1. Jahreshauptversammlung des Mühlenvereins hat beschlossen, eine Stifterbank vor der Mühle aufzustellen. Kosten 600,00 €. Wer möchte mit einem kleinen Geldbeitrag dabei sein? Die Stifterbank ist auf Theodor Storm zurückzuführen. Die Bank wird mit einemn Zitat von Theodor Storm und mit einem Spenderhinweis vom Mühlenverein versehen. Wer dabei sein möchte, melde sich bei mir. Glück zu. Es waren dabei Gerd Dürsen, Charly Kuschka, Udo Tilinski, Jan Piet de Boer, Jochen Pahl und der Mühlenverein. Der Müller
Im August 2013
sind die Arbeiten an der Westwand so weit fortgeschritten, dass die Risse und das Fundament freigelegt
sind. Die meiste Feuchtigkeit kommt von unten durch das Fundament. Mit Spezialmörtel und sonstigen kleinen Raffinessen werden wir dem Ziel bzw. einer trockenen Wand näher kommen. Der Innenanstrich
geht voran. Es folgen Türrahmen und Fußleisten.
Helfertour 2013
11. August 2013, 14 Uhr, Abfahrt in Hanerau. Die Helfer vom Mühlentag 2013 sitzen auf einem Anhänger und lassen sich von dem Fahrer Julian durch unsere schöne Landschaft führen. Mit auf dem Wagen sind ein paar Getränke und etwas zum Naschen. Der Weg führt uns über Osterholzteich / Thaden durch den Jahrsdorfer Staatforst, Aasbüttel, Siezbüttel ins Luisenbad in Schenefeld. Hier gibt es Kaffee und Kuchen. Einige mutige trauen sich ins Wasser. Das herrliche, warme und ungechlorte Wasser ist einfach super. Weiter geht es über den Pulser Damm / Puls in Richtung Ostermühlen. Hier bewundern wir das neu errichtete Wasserrad. Dann fahren wir über Beringstedt, Seefeld, Gokels und durch die Hanerauer Wiesen zurück zur Mühle Hanerau. Im Mühlengarten gibt es Abendessen und einen heiteren Abschluss. Danke an Julian und den Helfern. Jochen
Westwand
Putz ab Fundament freigelegt:15.08.13
Zwischen Mühle und Haus wird der Platz neu gestaltet. Die Teerdecke verschwindet. Später kommt ein Kopfsteinpflaster dort hin. Die Vorarbeiten tun sich schwer: Stromkabel, Wasserableitung, Teer, Treppensockel und vieles mehr. Am Mittwoch, dem 30.10.2013, nehmen meine Jungs (Torben und Stefan) und ich unser Herz in beide Hände und legen mit schwerem Gerät los. Drei Anhänger voll Abraum haben wir beseitigt. Jetzt sind die Vorbereitungen für das neue Steinpflaster geschafft. Jörg Lähn putz neu auf darunter kommt eine wasserabweisende Masse.
7.09.2013
Herbstmarkt
Der erste Herbstmarkt in der Wassermühle Hanerau: Tolle Anbieter in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Wiederholenswert.
Der nächste Möhlenschnack ist am 13.11.2013, 19 Uhr in der Wassermühle.
2014
16.02.
Moin, liebe Mühlenfreunde,
Nun ist das Jahr schon 1 ½ Monate alt und ich habe lange nichts von der Mühle berichtet. Die Mühlenseite im Internet ist aber auf dem Laufenden.
Der Vorstand vom Mühlenverein hat sich am 29.1. schon einmal getroffen und sich Gedanken über das Jahr 2014 gemacht. Es wird wieder verschiedene Arbeitseinsätze geben. Dazu lade ich dann wieder rechtzeitig ein und freue mich über jeden, der mit anpackt. Die Termine richten sich nach dem Wetter und nach dem Terminkalender des Müllers.
Nächster Möhlenschnack ist am 27. 02. um 18:30 Uhr
Feststehende Termine gibt es schon jetzt für Feierlichkeiten in der Mühle:
18. Mai : Harfenkonzert mit drei Harfenspielerinnen.
24. Mai : Jahreshauptversammlung des Mühlenvereins.
7. Juni : Lagergottesdienst für das Zeltlager der ev. Jugend.
8. Juni : Aufbau für den Mühlentag
9. Juni : 21. Deutscher Mühlentag
Das Mittsommernachtsfest fällt in diesem Jahr aus.
Am 5. und 7.07. Ist die Mühle für private Feierlichkeiten angemietet.
Im August findet eine Trauung statt.
Am 27.09. findet der 2. Herbstmarkt statt
Seit dem 17.
März
treffen
wir uns jede Woche ein- oder zweimal wöchentlich in der Mühle. Wir reinigen die Wände und streichen sie neu mit Kalkfarbe an. Hinterher gibt es immer noch einen
Klönschnack.
9.
Mai,
sind wir
schon ein ganzes Stück weitergekommen und werden zum Mühlentag rechtzeitig fertig. Als Hinnark beim Streichen mit der Leiter den Fußboden auf Sicherheit
überprüfen will, stellt er fest, dass dieser wurmstichig ist. Kurzerhand wird ein Teil des Bodens mit gebrauchten Dielen aus der alten Schule von Hanerau(
Klempner Dirks) neu verlegt. Hier gilt ein besonderer Dank an Stefan, Christoph und Hinnark, die sich auch am Wochenende über den Fußboden hergemacht haben. Danke an die fleißigen Helfer, die es mit
Karin und mir soweit gebracht haben, wie es jetzt ist.
15.5.2014 Teilerneuerung des Fußboden und Mühle gestrichen
Termine: Anmahlen am 30. oder 31.05.
Eine Tonflasche mit folgendem Text wird am 15.05.2014 ins Mauerwerk eingelegt:
„Erhaltet mir die Mühle so lange es geht. Glück zu“
Arbeitseinsätze:
16.05,20.05., 27.05,
28.05.2014
Liebe Mühlenfreunde,
das war der Hammer - der Mühlentag 2014. Über den Tag hinweg finden sich um die 600 begeisterte Besucher auf dem Mühlengelände ein. Es gibt viele gute Gespräche und nicht wenige sehen sich seit langem einmal wieder.
Die Musiker um Matthias Constabel sorgen für eine gelungene musikalische Umrahmung des Nachmittages. Vielen, vielen Dank an alle fleißigen Helfer, die uns jedes Jahr so aktiv zur Seite stehen und die für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgen. Den Kuchenspendern, die zum Teil uns schon über Jahre mit leckerem Kuchen den Nachmittag versüßen, gilt auch ein fettes Lob und vielen Dank.
Wir können an diesem Tag noch 3 neue Mitglieder in unserem Mühlenverein aufnehmen. Am 6.06.2014 ist ein neues Fördermitglied aus Holzbunge in den Verein gekommen. Vielen Dank an alle, die dem Verein auch finanziell zur Seite stehen.
Mittwoch, 18.Juni
2014, 15 Uhr.
Dann wollen
wir das restliche Getreide mahlen und mit dem Säubern der Mühle beginnen. Wer noch Weizenmehl oder Roggenbackschrot benötigt, kann es an diesem Tag gleich mitnehmen. Alle anderen können mir eine mail
senden. Wenn genug vorhanden ist, stelle ich es zurück.
Eine Party super ausgeleuchtet. Bernd & Petra Piening feiern in der Mühle.
Mühlenträume…
Der ganze Kreislauf hat begonnen,
----einmal nur kurz nachgesonnen,
als Getreidekeimling auf dem Feld
von einem Landwirt meist bestellt.
Gedroschen und vom Land gefahren
So wie schon vor hundert Jahren
Wird zur Mühle es gebracht
Dass das Herz vor Freude lacht.
Wenn malmend sich die Malsteine dreh`n
Um sie herum staunende Gesichter steh`n
Ganzes Korn wird sanft zerrieben
Außer Mehl ist nichts geblieben.
Wenn Seelen strömen durch die Pforte
Hin zu jenem malerischen Orte
An dem wir nachhingen uns`ren Gedanken
Und von den Mühlenkräutern tranken.
Dröhnend von drüben herüber drang
Des rauschend Wassers dumpfer Klang
Aus dem Ofen hingegen züngelt leise
Die Flamme still auf ihre eig`ne Weise.
Unter des Mühlenweihers schatt`gen Bäumen
Verlieren wir uns in Tagesträumen
Saftiges Gras wiegt sich----vom Wind umschmeichelt
Sanft hin und her als würd`s gestreichelt.
Seit Urzeiten bestehendes Gebot
Aus Korn wird Mehl---- aus Mehl dann Brot
Verbindet seit jeher die Gewerke
So gedeihen sie zu wahrer Stärke.
In Kriegs und auch in Friedenszeiten
Im Gebirge oder ebenen Weiten
Hier und jetzt ----- und nach dem Tod
Der guten Dinge bestes bleibt das Brot.
Sanftes Rauschen in den Bäumen
Reißt uns aus den süßen Träumen
Voller Innbrunst ich zu mir sag`
Schön ist solch ein Mühlentag.
Geschrieben von Hendrik Niemöller. zum Mühlentag 2014. Der Bäcker
16.08.2016, 19 Uhr - Harfenkonzert mit 3 Harfenspielerinnen
Ein gelungener Abend in gemütlichem Ambiente mit 35 Gästen, mit schönen Gedichten und Liedern über die Mühle, Helfer, Meister und Geselle und was sonst noch so geschieht. Vielen Dank an Sandra und ihre beiden Harfenspielerinnen. Ein kleiner Auszug aus dem Programm:
Sannis Mühlengedicht
Der Tag ist schön, so wunderbar
Das Antlitz voll mit Mehl, und auch im Haar
Wer`s weiß ---und das ist reell
Denn - es ist der Müller und sein Gesell.
Das Wasser ist des Müller`s Lust
Das gibt’s zum Glück im Überfluss.
Drum soll das Rad sich drehn und drehn
Das Korn zum Mehl sich wandeln
Der Müller und sein Gesell im rechtem Lichte stehn
Und nach altem Brauche handeln.
Glück zu!
Uns Möhl
Melodie: Fresenhof / Text: Sandra Lorenzen
Wenn de Möhlfrün sich dreepen dot Un dat fegen geiht nu wedder los
Un jeder hölpt, denn föhl ick me wohl. Wenn de Müller vun boben
To al Lüd „foffteihn“ reep Ward Poos nu maackt, denn smeckt ok dat Beer.
Denn ward snackt un vertellt Dat Programm förn Möhlendag erstellt
Un de Möhlfründ geiht abends tofreden nu na Hus . Wenn dat Möhlnrad sich dreiht
Un dat Water rünner neiht, denn kun Pingsten kam, bi uns in de Möhl.
Wenn de Wind dör de Böhm weiht Un Gras nu an to wassen deit
Un grön al ward, denn kummt bald de Tied. Wenn de Müller in sein Möhl geiht
Wo lang sich dat Rad al dreiht Un Mehl al ward, denn is bald so wiet.
Dat de Möhl sich nu dreiht Un dat Water rünner neiht
Un dat klappern der Schütte Den Müller in sich weiht.
Wenn der Bäcker dat Brot backt De Müller het wohl gauer maad
Denn kun Pingsten kam, bi uns in de Möhl.
Ein Kindergarten aus Heide mit 18 Kindern besucht die Mühle
Besuch aus Frankreich am 14.09.2014, 12 Uhr
Les Haricots Rouges aus Paris sind in der Wassermühle zu Gast. Eine gute Stunde haben die Zuhörer der Gruppe jede Menge Spaß. Zwei Tage zuvor trat die Gruppe im Jazzclub in Hademarschen mit einem super Programm auf.
2. Herbstmarkt
am 27.09.14 von 11 bis 17 Uhr in der Mühle kamen wieder viele Besucher, zum Kaufen, Genießen und Klönen.
Leeve Möhlnfrün,
Homascher Mark is wehn und wie stührt ob den Rest vunt Johr to. De Vorstand vun Möhlenvereen hett tosomm sitten unt dat nächste Drubben ton Möhlenschnack utklabüstert. Wenn Du dorbie bis, meld die kot bie mie an, damit wie weht, woveel Stöhl wie hinstellen schüllt.
Sollten sich mehr Teilnehmer anmelden, als in unsere Stube hinein passen, treffen wir uns in der Mühle. Davon gehe ich aus, also zieht euch warm an. Treffen am 12.11.2014 um 19 Uhr in der Mühle.
2015
An den drei Nachmittagen vor dem 28.2.2015 haben wir mit der Nachbarschaft die Mühlenteich-büsche und -Bäume beschnitten, um von der Stifterbank aus freie Sicht über den Teich zu haben.
1.03.2015
Hallo Möhlenfrün,
erst hörst ne ganze Tied gornix vun den Kerl und denn geiht dat Schlach ob Schlach. Wir haben am Sonnabend fleißig und die Bretter vom Boden und die Pflastersteine aufgenommen und zwischen Mühle und Haus gelagert. Jetzt können die Pflasterarbeiten weitergehen. Beim anschließenden Kaffeetrinken beschließen wir, uns den ganzen März hindurch immer mittwochs um 18 Uhr zu treffen, um die Mühle aus dem Winterschlaf zu holen und die erste Hochzeit am 2.04. vorzubereiten sowie Reinigen des Sichters und der Getreidereinigungs-maschine, die Reinigung wieder zusammenzubauen und natürlich wieder Möhlenschnack zu halten. Helfer sind weiterhin gerne gesehen. Nicht vergessen: „Jeden Mittwoch, 18 Uhr“! Glück zu. Jochen
9.03.15
Die Förderanträge für den Fußboden / Mühlenboden oben im Anbau werden an die Sparkassenstiftung, den Mühlenverein Schleswig- Holstein und an den Denkmalsfonds SH geschrieben. Die reinen Materialkosten betragen insgesamt 2206,90 €. Der Antrag an Gemeinde wurde er schon im Vorwege gestellt. Eine positive Rückmeldung liegt nur von der Gemeinde vor.
April 2015
Im April treffen sich die Mühlenhelfer jeden Mittwoch, um die Reinigung zu „reinigen“, alte Fettreste und Ölspuren werden entfernt. Damit das Wasserrad nach der Winterpause den Betrieb wieder aufnehmen kann, werden die Kammräder und die Lagerböcke geschmiert.
Die erste Hochzeit in diesem Jahr war etwas ganz Anderes. Sie fand im oberen Teil der Mühle vor dem Zwangsmischer statt.
Weizenmehl und Roggenbackschrot auf Mühlenstein gemahlen.
Vor und nach dem Pfingstmontag gibt es wieder frisch gemahlenes Getreide aus der Wassermühle Hanerau. Gerne mahlen wir in dieser Zeit auch mitgebrachtes Getreide. Termine werden abgestimmt. Wer wieder Mehl möchte, schreibe mir eine Mail mit Angabe von Menge und Sorte bis zum 10. 05.2015.
25.04.2015
Die
Pflasterarbeiten sind fertig. Danke an Mühlenfreund Jörg Lähn.
29.04.
2015
Der
Mühlenstein vor der Mühle wird mit der Hilfe von Florian, Andreas, Stefan und dem Trecker von Roland Niemöller umgesetzt.
Am 3.05.
2015
fahren
Sandra, Karin, Hinnark und ich zur Jahreshauptversammlung vom Mühlenverein SH und Hamburg. Im Anschluss wird die neu errichtete Mühle Nicola in Schleswig besichtigt. Ein Teil de Mühle stammt aus
Legan, der alte Margarethen Mühle.
Jahreshauptversammlung
2015
Bei
Spenden unter 200,-€ ist die Ausstellung einer Spenden-bescheinigung nicht mehr erforderlich. Für den Spender reicht die Abbuchung auf dem Kontoauszug als Spendenachweis für das Finanzamt
2.04.2015 Hochzeit von Erika & Ewald Zimmermann. Die erste Trauung im Obergeschoß der Mühle.
Der Mühlentag 2015
war sehr gut besucht. Den Gottesdienst haben wird kurz entschlossen in die Mühle verlegt. Das Wetter meint es zunächst nicht ganz so gut mit uns. Etwas später verziehen sich die Wolken und es wird ein Mühlentag bei strahlendem Sonnenschein mit über 500 Gästen. Die Jungs von der Landrock-Band heizen den Mühlenbesuchern ordentlich ein und machen klasse Musik. Ohne die vielen unentgeltlichen Helferhände wäre auch dieser Mühlentag nicht möglich. Wir nehmen zum Mühlentag weder Eintritt noch Parkplatzgebühren. Durch das Spendenaufkommen am Mühlentag kann eine kleine Rücklage für die Mühle gemacht werden. Danke an alle, die gekommen sind und einen Obolus in die Spendenkasse gelegt haben.
9.05.2015
Säuberung der Mühle
Es
wird mit der Reinigung der Mühle begonnen, Steine werden auseinander genommen und es wird gefegt, gefegt, gefegt .... Sechs Helfer kommen zu diesem Treffen. In kleiner Runde vermahlen wir den Rest Weizen und dann wird wieder die Mühle gereinigt.
Zu unserem nächsten Treffen haben wir uns die Reinigung vorgenommen. Die Reinigung wird notwendig, um den Auftrag zur Reinigung von 10.000 Pfund Fenchel zu erhalten. Wenn alles klappt, kommen wir unserem Ziel, ein Zahnrad neu aufzukämmen, ein gutes Stück näher. Wenn wir den Auftrag erhalten, werde ich zu diesem Ereignis noch besonders einladen. Treffen weiterhin dienstags ab 18 Uhr. Die Reinigung konnte unsere Reinigung nicht leisten, da der Fenchel zu leicht ist.
90 Jahre!
5.6.2015
Der
Altmüller Heinrich Pahl hat geladen und die ganze Familie ist gekommen. Es wimmelt in der Mühle von Pahl-Nachkommen um den Geburtstag zu feiern.
Sieben Hochzeiten in 2015:
Erika und Ewald Zimmermann
Torben & Stefanie 15.05.2015,
Sven und Benita 15.05.2015,
Nadine und Andreas Budow 22.5.2015,
Klaus Jürgen & Nicole 24.06.2015,
Thomas & Sabine Paulsen 14.08.2015,
Ingo & Imke Scheel 18.11.
Cocktailabend am
19.6.2015
Die Landfrauen genießen mit 35 Besucherinnen gemütliche
Stunden in der Mühle.
14.08.2015 Hochzeit
Unser Hanerauer “Bürgermeister“ Thomas Paulsen heiratet und
feiert in der Wassermühle.
Taufe am
13.09.2015
von
Helena Margaretha, Tilda Helen und Bente Struve.
Wohnzimmerkonzert mit Ralf Löper
Danke Ralf für diesen Musik-„vom-Fass“ Abend: Sehr gute Lieder frisch vom Fass „gezupft“. Das erste Lied „Die Telefonschleife“ ist ein hartes Stück.12 Minuten haben Du und wir es ausgehalten. Aber, es entspricht der Wahrheit … Dann denke ich noch an das Lied, zum Thema „Werbung“ … aber ich stehe meinen Mann. Wie man einen Liebesbeweis an die Frau bringen kann, kam super rüber. WhatsApp, mail, Fax, Telefon, Brief? Nein, ich nehme Blumen in die Hand, nehme dich in den Arm und sage dir, wie schön es ist, dass es gibt. Super. Ein unvergesslicher Abend und sehr viele gute Rückmeldungen. Danke Ralf. Der Müller
Herbstmarkt
Wir können viele Besucher begrüßen. Besonders das 38. Mühlen-vereinsmitglied Jürgen Jebens aus Bayern, geborener Hanerauer. Desweiteren Gäste aus Nortorf und aus dem Kaiser-Wilhelm-Koog, Wiebke & Lars und viele andere mehr.
Vorbereitungen:
Stefan streicht die letzten Bretter. Auf- und Einräumen der neuen Regale im Mühlenkeller.
Seit dem 10.10.2015
sind die Helfer wieder jeden Mittwoch ab 18 Uhr in der Mühle tätig. Der Fußboden im Obergeschoß der Mühle wird erneuert. Warum das Ganze? Der Boden ist so wurmstichig und brüchig geworden, dass wir schon seit 5 Jahren keine
Mühlenbesucher mehr auf den Boden lassen. Zu gefährlich. Also ran an die Arbeit. Alter Boden raus, neuer rein? Nein, so einfach ist es nicht. Die Balkenlage ist noch in einem sehr guten Zustand. Also
- die Bretter raus. Sie sind alle morsch, aber die Nägel sitzen fest. Dann der Staub, Spinnen, Silberfische, Getreide in den Ritzen und immer wieder fegen, fegen, fegen. Ich habe es schon oft gesagt:
„Das Fegen ist des Müllers liebste Beschäftigung“. in diesem Fall aber nicht unbedingt. Es müssen Betonarbeiten zur Vorbereitung gemacht werden. Dann geht es los, Brett für Brett und der Boden wird
immer sicherer zu begehen. Die alten Bretter werden sogleich oben aus dem Fenster geworfen und auf dem Lagerfeuerplatz verbrannt. Hier zeigt sich als Spezialist Mühlenhelfer Klaus, während Stefan,
unser eigener Tischler, die neuen Bretter verlegt. Manchmal hat er dabei auch Hilfe von Maike. Und der Müller fegt, reißt Bretter raus … und fegt. Maike und Karin streichen die restlichen Bretter,
während Stefan weiter den Boden verlegt und Luken einarbeitet, so dass zum Helferfest und Stefans Geburtstag am 6.11.2015 über die Hälfte des Bodens verlegt ist. Dieser Anblick ins Obergeschoß
veranlasst einige Gäste zu der spontanen Äußerung, „da müssen keine Bretter drauf, sondern durchsichtiger Fußbodenbelag - also Glas“. Es war ein toller Anblick. Auch dank der Ausleuchtung.
Danke-Fest mit Spanferkel 6.11.2015
Stefan, Wolfgang (beide haben Geburtstag), die Helfer vom Mühlentag und Mühlenhelfer sind zu einem Spanferkelessen eingeladen. Morgens um sieben wird das 75 kg schwere Ferkel auf den brennenden Grill gehängt. Tags zuvor hatte Hinnark den „Burschen“, eingerieben, massiert und für den nächsten Tag vorbereitet. Die Prozedur dauerte 12 Stunden. Das Fleisch ist sehr zart. Aber die Kruste entspricht nicht ganz so unseren Vorstellungen. Das nächste Mal wollen wir es besser machen. Das Fest dauert bis in die frühen Morgenstunden. Ein toller Erfolg und eine gute Idee, ein Spanferkel in der Mühle zur Garen!
28.11.15 De Murlüt währn in de Möhl. De Gebröder Löhn hebt murt und den Putz udbeedert. Se hebt sehr gude Arbeit aflebert.
2.12. Familientreffen:
Oma Elisabeth feiert ihren 88 Geburt-stag zum ersten Mal
in der Mühle.
Tun Möhlenschnack vun 9.12.2015 dreepen sick um de 15 Lüt. Wie heebt uns düchdich watt vertellt und sünd bie Klokken havie Twölf udeenanner gohn mit een gudes Geföhl för den nächsten Schnack und de Möhl.
Und zum Jahresende:
Liebe
Mühlenfreunde und Helfer,
der Kalender wird dünner, das Jahr neigt sich dem Ende zu. Rückblickend war wieder sehr viel Betrieb in der Wassermühle Hanerau: mehrere Hochzeiten, der
Mühlentag, zwei Taufen, Familientreffen, eine Lesung, ein Konzert mit Musik vom Fass, einen Cocktailabend, Treffen zum Möhlenschnack, arbeitsreiche Abende
mit Mauerarbeiten, reinigen der Reinigung, Anmahlen, der neue Fußboden im Anbau der Mühle und immer wieder fegen und säubern. Ich möchte mich auch im Namen meiner Vorstandsmitglieder bei allen, die
mithelfen „Leben in die Mühle zu bringen“, für ihren Einsatz, den jeder auf seine Art geleistet hat, vielmals bedanken. Euch allen eine gesegnete Weihnachtszeit und Gesundheit für das Jahr
2016.
2016
Vorstandstreffen am 25.02.2016
Es wird der Beschluss gefasst, eine zusätzliche Tür vor die Schiebetür zu montieren. Grund: Lautstärke,
Durchzug und Wasser auf dem Boden. Das Kostenangebot der Firma Schlüter über eine Glastür in Höhe von 1900,-€ incl. Einbau wird billigend verabschiedet.
Schriftführerin und 2. Vorsitzende stellen sich wieder zur Wahl..
Aktivitäten wie schon angekündigt:
Arbeiten in der Mühle, anstreichen, reinigen, ausbessern und verputzen.
Mail vom 19.03.2016
Hallo Mühlenfreunde,
der Frühling beginnt und wir wollen uns wieder in der Mühle zu Arbeitseinsätzen und Klönschnack treffen. Ab dem 2303.2015 jeden Dienstag, 18 Uhr.
Der Müller wird Sechzig
– Die neue Tür kommt morgens um 7:30 Uhr und wird von Volker Sendel eingesetzt. Jetzt kann die Mühle angeheizt
werden. Schlappe 18 Grad C, es kann beginnen. 70 Freunde kommen um des Müllers Geburtstag zu feiern. Es gibt Erbsensuppe, Würstchen, Käse, Schwarzbrot und 5 kg schwadden Pudding mit
Schlachrohm,
zubereitet von der schönen Müllerin. Der Müller bat anstatt Geburtstagsgeschenke um eine Spende für die Mühle. Es kommen 350,- € zusammen und viele tolle Geschenke, die über den Geburtstag hinaus
Bestand haben werden. Ein tolles Fest. Danke an alle, die dazu beigetragen haben.
Eine traurige Mitteilung.
Unser
Vereinsmitglied, Mühlenhelfer, Mittsponsor der Stifterbank Theodor-Storm und der
Gartenbänke, Karl-Erik Kuschka, ist am16.03.2016 von uns gegangen.
Wir werden“ Charly“ in unseren Herzen in guter Erinnerung behalten.
22.03.2016 Arbeitseinsatz der Mühlenhelfer
Es werden Vorbereitungen für die bevorstehenden Malerarbeiten getroffen und der Motor von der Reinigung fixiert. Der erste Probelauf des Motors verläuft gut, sodass wir ein Stück Antriebswelle wieder
abschmirgeln. Jetzt ist der Rest Welle auch blank und eingeölt. De neue Tür wird gebührend bewundert und auch gut Klönschnack gehalten.
29.03.2016
Stefan verschraubt die Reinigung am Fußboden, Karin reinigt den Küchenschrank im Mühlenkeller,
es hat sich Schimmel gebildet. Beim nächsten Treffen wollen wir Lüftungslöcher in den Schrank bohren, Klaus und ich haben im oberen Bereich eine Ecke mit Holz, Metall, Flachriemen sortiert und
gereinigt.
16.04.2016 Mühlentag mit
Gottesdienst (ca. 80 Teilnehmer)
Ca. 400 Besucher finden sich zum Mühlentag ein. Der Feuerwehr-Musikzug war super und hat die Besucher zum Verweilen angehalten. Ein neuer Rekord: 30 Torten und Kuchen, Wurst und Fleisch werden „verfüttert“. Kaltgetränke werden nicht so stark nachgefragt, dafür aber Kaffee. Vielleicht liegt es an den Eisheiligen mit Sonne 13-14 Grad
C, aber trocken. Der Tag vorher und nachher war regnerisch.
21.05.2016 vierstündige Fotosafari des Feuerwehr-Musikzuges in und um die Mühle. Gegenleistung war am Mühlentag zu Musizieren.
13.06.2016 Eine Kindergarten und eine Schulklasse aus der Waldorfschule NMS
waren zu Besuch bei mir in der Mühle. Das ist das letzte Schaumahlen für dieses Jahr. Jetzt kann die Mühle wieder gereinigt werden. Bütte weg, Stein hoch und säubern.
Die Anmeldungen für das Mitt-sommerfest sind voll in Gange.
Zum Saubermachen treffen wir uns am Montag, den 13.06.16, ab 18 Uhr. Wenn Zeit ist, erste Vorbereitungen für das Mittsommerfest.
18.06. 2016 findet das Mittsommerfest mit der Gruppe ZakZakZak statt. Es kommen zahlreiche Gäste zu diesem unterhaltsamen Abend.
18.06.2016 Die St. Vitus Gilde lädt alle Bürger aus Hanerau-Hademarschen und Umgebung zu einem Heimatabend in die Mühle ein. Ca. 80 Personen hatten einen schönen Abend mit Führung durch die Mühle, Wurstessen und Lagerfeuer.
Am
9.10.2016 liest Anni Deckner liest aus Ihrem Buch „Heimathafen Husum"
In gemütlicher Atmosphäre stellt Anni 13 Gästen ihr erstes
Buch vor. Dieser Abend ist für mich die erste Lesung in der Mühle. Die Autorin zieht mit ihrer wohlklingenden und raumfüllenden Stimme alle Zuhörer in ihren Bann. Aufmerksam verfolgt jeder, was
die Nelly aus dem Süden Deutschlands in Husum so erlebt. Buchsignierung und Diskussionen dauern bis Mitternacht
an. Wolfgang und ich gönnen uns noch eine „Nachlese“ bis 3 Uhr nachts … Da capo. Ein Abend, der nach Wiederholung ruft. Der Müller
Hochzeiten 2016
20.05. Stefan und Kathy Karstens
12.08. Kristina und Torsten Turm
26.08. Lena und Alexanda Jens
30.09. Frank und Vanessa Weisbrod
2017
Ab 1.01. ist die Mühle an den
Verein zur Erhaltung der Wassermühle
Hanerau e.V. verpachtet.
Termine für 2017
23. 05. Jahreshauptversammlung
Mühlenverein 19 Uhr
30.05. Anmahlen für den
Mühlentag 18 Uhr.
Wer Mehl möchte, bitte bis zum 22. Mai bei mir bestellen.
05. 05. Deutscher Mühlentag
Pfingstmontag ab 10 Uhr
17. 05. Mittsommerfest mit Musik
Bis jetzt sind fünf standesamtliche Trauungen angemeldet.
Diese Jahr findet der Herbstmarkt im September statt und ein Barbershop-Singen.
Was ist Barbarshop-Musik?
Die amerikanischen Friseur-Salons, die "Barbarshops",
standen tatsächlich Pate für die Bezeichnung dieses Gesangsstils. Ende des 19. Jahrhunderts waren Barbershops oft Mittelpunkt des geselligen Dorf- und Kleinstadtlebens. Die Männer vertrieben sich
dort die Zeit gelegentlich auch mit spontanen, improvisierten Gesängen. Der ursprünglich rein "maskuline" Quartettgesang wurde im Laufe der Jahrzehnte auf Männer- und Frauenchöre
ausgedehnt.
31.01.
Erstes Treffen in Abwesenheit vom Müller (er liegt krank im Bett). 6 Helfer nehmen Fußleisten von der Wand, rücken Möbel,
bauen die Schütte zusammen und nehmen im Mühlenkeller Teile der Fußbodenbohlen auf. In der kalten Jahreszeit bekommen wir Besuch von Tieren mit weichem Fell und langem Schwanz. Unter den Bohlen wird
ordentlich sauber gemacht.
8.02. Treffen des Vorstandes. Bittbrief zwecks Spende für die Mühle wird vorgeschlagen. Termine werden abgestimmt.
Februar:
Es werden noch 11 alte Steckdosen in der Mühle angebracht. Die Zuleitungen werden in die Fußleisten eingelassen, so dass
man die moderne Technik nicht sieht. Hier sind uns die Mühlenfreunde Mirko Ott und Stefan eine große Hilfe.
Es werden Angebote, für die Erneuerung Wasserrutsche eingeholt. Es läuft alles sehr träge.
28.02. wird der Fußboden im Keller wieder verschraubt. Um den Fußboden vor Feuchtigkeit zu schützen, werden wir den Fußboden im Herbst komplett rausnehmen. Es werden noch Reinigungsarbeiten erledigt und Möbel gerückt.
Später erfahren wir, dass an diesem Tag unser Ideengeber und Gründungsmitglied Dietmar Ohrt im Alter von 92 Jahren verstorben ist. Wir werden Dietmar, seine Idee und seine Erlebnisse in Chile in Erinnerung behalten.
13.03. Karin feiert ihren Geburtstag
in der Mühle,
bei schönem Wetter, mit vielen Gästen.
April Maurerarbeiten
Gerd Lähn mauert die oberste Steinschicht wieder auf, damit die Schwalben nicht in die Mühle kommen können. Rundherum ist für diese Vögel Platz genug.
8.05.
Auf der Vorstandssitzung kommt die Idee die Mühle vom Mühlenverein zu Pachten. Jochen klärt die Frage mit der Versicherung. Für den Mühlentag und andere Veranstaltungen soll eine Strand-Fahne mit unserem Logo und dem Schriftzug „Möhl is opp“ kreiert werden. Thomas Ruge, von Flaggen-Online möchte sie spendieren. Der Bittbrief ist soweit fertig und wird an die Mitglieder vom Handel-Handwerk und Gewerbe versandt.
12.-13.05.
Der Mühlengraben wird mit Mühlenhelfern und dem Minibaggerfahrer Mark in einer 24–Stunden-Aktion mit Flies und Feldsteinen
in der Größenordnung von 300 g bis 300 kg neu ausgelegt. 15 m³ Mutterboden werden angefüllt und der Rasen angesät. Dazwischen 6 Stunden Schlaf. Wir sind
fix und fertig. Es fängt fürchterlich an zu regnen.16:30 Uhr. Vier Wochen später ist alles wunderbar grün und von all der Mühe ist nun eine schöne und robuste Eingrenzung der Au zu sehen, die am
Mühlentag ausgiebig bewundert wird. Danke an Hinnerk, Klaus, Stefan, Maike, Gunter, Erwin, Maik und Uwe sowie Karin, die für das leibliche Wohl gesorgt hat.
12.05. Führung für 10 Personen für die Gruppe von Herr Saß.
Putzarbeiten
Jörg hat den Sockel im Anbau oben verputzt. Später soll er noch weiß gestrichen werden.
Anstreichen
Wir haben uns entschieden, im Mühlenkeller noch eine Fläche mehr mit Schlämmkreide zu streichen. Stellen, an denen die Farbe nicht richtig zur Deckung kommt, haben wir nochmal
übergestrichen.
23.Mai Jahreshauptversammlung
21 Mitglieder folgen dem Aufruf zur Jahreshauptversammlung.
5 Jahre Mühlenverein und viel ist geschehen. Verena Gerloff löst Karin Pahl als Kassenwartin ab und wird einstimmig gewählt. Der Vorstand bekommt die Vollmacht das mit der Vermietung der Mühle voran zu treiben. Der Mühlenverein fährt aus. Andreas Haack kümmert sich.
Vorbereitung für den Mühlentag
Die Mühle und die Zahnräder werden durch Abschmieren und Reinigen (auch in einer stillstehenden Mühle bilden sich Staub, Spinnweben und andere Verunreinigungen) auf den Mühlentag vorbereitet. Es wird ein Testlauf des Rades durchgeführt. Flachriemen geölt und gespannt.
31.05. Anmahlen
Wir haben die Mühle nach einer langen Pause wieder zum Anmahlen in Gang gesetzt. Es werden Mehl und Roggenbachschrot für den Mühlentag und die Vorbestellungen gemalt und in Tüten abgefüllt. Zu diesem Ereignis finden sich viele Mühlenfreunde
5.06. Mühlentag
Der Mühlentag ist wieder sehr gut besucht. Ein Chor aus Aukrug (von Ina
organisiert) ist mit seiner Musik sehr gut beim Publikum angekommen und hat zum Mitsingen animiert. Meinem Vater, der an diesem Tag seinen 92. Geburtstag hatte, wird noch ein Ständchen dargeboten.
Die ganze Helfer-Mannschaft hat wieder einen großartigen Beitrag zum Erfolg des Mühlentages 2017 geleistet.
5.06.Mühlentag
Gottesdienst, 450 Besucher, viele fleißige Helfer, Singkreis aus Aukrug, viele Besucher in den Führungen und am
Tortenstand.
16. Juni Otto Gosch
Der Oberstaatsanwalt Otto Gosch, ein gebürtiger Hanerauer, wird
von seinen nachrückenden Kollegen verab-schiedet. Mit dabei unser Bürgermeister Thomas Deckner und Dieter Leitz. Ich nehme mir 1,5 Std Zeit für eine Führung und Gespräche mit Otto, der als Kind schon
in die Mühle gekommen ist. Man erklärte mir später: Wir haben für die Mühle etwas in den Spendentopf gelegt für die Mühle. Genau - es waren 22,20 €.
Vielen Dank!
Mühle wieder sauber
Wochen nach dem Mühlentag haben wir die Mühle von oben bis unten wieder gereinigt, damit wir nicht mit Mehlwürmern, Milben, Kornkäfern und anderem Ungeziefer Probleme bekommen. Dazu haben wir die Bütte und die Mühlsteine auseinander genommen. In Abständen wird dann immer wieder gefegt.
Der 10. Juni 2017 Ein Bilderbuchtag
Mit einem Reisebus starteten die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der evangelischen Kirchengemeinde der Auferstehungskirche in Hamburg - Barmbek zur Hanerauer Wassermühle.
Bei wunderbarem Wetter erwarteten der Müller Jochen Pahl und seine Frau Karin uns im Garten ihres wunderbaren "Mühlenanwesens".
Nach einem ersten Ausströmen und munteren Erobern des weitläufigen Geländes begrüßte uns der Müller mit einem plattdeutschen Willkommen, angereichert mit einem frisch gebackenen Brot, leckerem Olivenöl und einem Glas Rotwein.
Mit Zeit zum Kennenlernen untereinander kamen die ehrenamtlichen Mitarbeiter ins Gespräch, und teilten einander mit, in welchem Bereich der Gemeinde sie tätig sind.
Mit dem Schlagen der Hofglocke wurden wir zur Mühlenführung gerufen. Authentisch und mit großer Hingabe führten uns der Müller und sein Geselle in die Kunst des Getreidemahlens ein. Von dem Antrieb des Mühlrades durch die gestaute Hanerau bis hin zum fein gemahlenen Mehl.
Dass alles auf Plattdeutsch erzählt wurde, machte die Führung zu einem einmaligen Erleben, für die Erwachsenen genauso wie für die Kinder. Nach einer Stunde wurden dann die Schotten geöffnet und die Mühlräder setzten sich in Bewegung und erzeugten den typischen Mahlsound, der erahnen ließ, welche Kräfte freigesetzt werden.
Beim anschließenden Mittagessen im Garten an den vielen schönen Plätzen hatten wir Zeit, das Gehörte und Gesehene nachwirken zu lassen.
Sehr organisch schloss sich dann ein kleiner Spaziergang an. Begleitet von Jochen Pahl wurden wir eingeführt in die spannende Geschichte dieses kleinen Ortes, mit Gut und Friedhof.
Dass Theodor Storm hier gelebt hat und seinen berühmten Schimmelreiter geschrieben hat, gibt diesem Ort zusätzlichen Reiz.
In der Gutsscheune erwartete uns dann das Team von Frau Niemöller mit Kaffee und Kuchen.
Mit einem Gedicht von Theodor Storm ließen wir uns alles gut schmecken.
Gut gestimmt, mit neuen Eindrücken, erholt an Leib und Seele machten wir uns dann gegen 16 Uhr mit unserem Reisebus wieder auf den Weg gen Hamburg. Gern erinnern wir uns an diesen wunderbaren Ausflug, und freuen uns noch heute an diesem so schön dahinfließenden Tag, den wir in der Hanerauer Wassermühle verbringen durften!
DANKE sagen Pastor Rainer Hanno und das tolle Kirchenteam Hamburg-Barmbek.
18.06.
Zum Jazzfrühschoppen kommen über 150 Leute aus Nah und Fern - ganz SH, Niedersachsen und Hamburg. Am Mühlengraben verteilt,
genießen die Besucher Musik, Mühle, Garten und die Natur.
24.06.
Die alte Rutsche (Wasserüberlauf zur Regulierung des Wasserstandes vom gegenüberliegenden Teich) wird mit
10 Helfern rausgerissen, um die Vorbereitungen für den Handwerker Medin zu treffen. Die Mühle wird nochmals gefegt und gereinigt, denn es ist schon wieder viel Staub und Mehl in der Mühle. Anschließend gemütliche Runde bei einem Bier in der Müllerecke. Staub macht durstig.
28.6.
Aufräumen und Vorbereitungen für das Helferfest.
30.06.
Helferfest für die ganzen Helfer, die zum Mühlentag, am Mühlengraben und in der Mühle ehrenamtlich geholfen haben. Nach der Besichtigung der Mühle und des Mühlengrabens, verspeisten wir das, was uns der Dönermann-Nachbar bereitet hat. An den Tischen gibt es den Abend über zahlreiche interessante Gespräche.
22.7.
Taufe Boesel aus Bendorf mit 50 Personen.
7.8. Vorstandstreffen
Als Resonanz auf den Spendenbrief kommen 20 Sponsoren auf den Plan.
Er bringt am Ende 2.500 €. Danke an alle die unserem Aufruf gefolgt sind.
Der Pachtvertrag ist soweit fertig und wird unterzeichnet.
Dr. Friedrichsen ein Architekt aus Hamburg, hat sich die Mühle angeschaut und wertvolle Tipps gegeben. Wir sollen ein Konzept erstellen, was wir in den nächsten 5 Jahren mit der Mühle vorhaben. Sofort wurde ein Plan erstellt.
22.08 Die Wände im Mühlenkeller streichen mit Sumpfkalkfarbe und Reinigungsarbeiten.
28.08.
Arbeiten in der Mühle. Reinigen, im Kellergeschoß mahlen, zweiter Anstrich mit Sumpfkalkfarbe und Vorbereitungen für die nächste Hochzeit.
30.8.
Stefan hat den neuen Boden im Anbau noch einmal abgeschliffen und mit einem dritten Anstrich versehen. Alle, die sich das Ergebnis angesehen haben, sagten: „Das sieht ja super aus. Das ist ein Raum für Ausstellungen oder zum Tanzen oder sogar zum Wohnen.“ Es fehlen bloß noch die richtigen Möbel, denn die Fenster sind sehr niedrig.
28.08. Neubau
23.9. Herbstmarkt
25.09. Einweihung der neuen Rutsche
Firma Medien hat die Rutschen in nur einer halben Woche neu erstellt.
27.9. Sozialverband Schenefeld
Mit 25 Personen zu Besuch in der Mühle 14:00 Abfahrt mit dem Bus und eine Führung durch das ganze Dorf. Storm Haus, Tiefental, im Kloster, Sparkasse Mittelholstein AG, Kaiserstraße, Marx Brandenburg, Bahnhof, John Rief Haus, Friedhof in Hanerau und das Gutshaus. Dann Kuchen und Kaffee in der Mühle. Später eine Führung durch die Mühle. 18:00 Uhr Abreise der sehr interessierten Gruppe, die im eigenen Bus angekommen ist.
7. Oktober
Eine alte Wassermühle träumt vom Meer
Am 7. Oktober bietet das Ensemble „MäQinBläck“ aus Berlin-Spandau mit Alexander Gutthat, Jochen Schäfer, Rolf Steuer und Lukas Zimmermann unter der Leitung von Matthias Bender dem begeisterten Publikum in der alten Wassermühle Hanerau Barbershop-Singen vom Feinsten.
Barbershop-Gesang kommt aus Amerika und ist meistens eine vierstimmige A-Capella-Musik, deren Melodie von einer Führungsstimme gesungen wird. Auch zu Zeiten als es noch kein Radio gab, waren musikalische Veranstaltungen mit den neuesten Schlagern und populärer Musik ein beliebtes Publikumsziel. Die Songs wurden oft am nächsten Tag beim Barbier zum Zeitvertreib nachgesummt: Einer gab die Melodie vor, ein anderer ersann eine Bass-Linie darunter, eine weitere hohe Stimme sang Terzen über der Melodie und ein Bariton rundete schließlich alles harmonisch ab. So hörten auch diejenigen, die nicht auf den Veranstaltungen gewesen waren, die neuen Songs und machten mit. So entstand die Barbershop-Musik. 1920 griffen die „Comedian Harmonists“ diese Tradition erfolgreich auf. Heute sind es z.B. die „Prinzen“ aus Leipzig oder die „Wize Guys“ aus Köln, die diesen ursprünglich sehr einfachen Musikstil zu einem neuen Höhepunkt führten .
Die jungen Barbershop-Sänger der Gruppe „MäQinBläck“ erobern in der Wassermühle Hanerau mit ihren Songs im Handumdrehen die Publikumsherzen. Songs, wie „Mad world“ und „Träum vom Meer“ (Wize Guys) , „Because“ (John Lennon) oder „Ich wär so gerne Millionär“ von dem einstigen Thomaner-Chor-Mitglied und heutigen Sänger der Gruppe „die Prinzen“, Sebastian Krummbiegel, finden regen Applaus. Das Ensemble „MäQ in Bläck“ ist 2012 aus dem Gospelchor der Spandauer Luthergemeinde, den „Spirit Singers“ hervorgegangen. Seither sind die Mitglieder dem Barbershop-Singen verfallen. Sie wollten einmal „etwas ohne die Frauen machen“ und eigene Wege gehen. Das ist ihnen publikumswirksam gelungen. Nicht nur, weil sie gut bei Stimme sind, sondern auch weil ihnen der Schalk im Nacken sitzt, wenn sie mit „Powerfrau“ oder „Anna hat Migräne“ das Los des modernen Mannes besingen.
„Nich nur vun Kultur schnacken, sonnern ok hingon“ – das sind die einleitenden Worte von Müller Jochen Pahl, der als Veranstalter wieder einmal sein erfolgreiches Engagement für die Wassermühle Hanerau als kulturelle Begegnungstätte für Junge und Jungebliebene unter Beweis stellt. Ein vielversprechender und gelungener Abend .
8.10.
Ausflug des Mühlenvereins zur Wassermühle Schaalby. Anschließend Kaffee und Kuchen. Wir sind mit 25 Personen unterwegs.
Diese Tour zu anderen Mühlen soll in regelmäßigem Turnus wiederholt werden. Carmen und Andreas Haack kümmern sich.
Im Oktober Stühle und Tische in den Anbau auf den neuer Fußboden ge-
Stellt, Obergeschoß in der Mühle gereinigt. Die Mühle geht in die Winterruhe.
10.11.
Gespräche mit den Versicherungen wegen des Mühlenvereins und den Veranstaltungen. Der Provinzial bekommt den Zuschlag, ab
dem 1.1.2018 sind wir dann versichert.
Da das Wasserrad stark der Witterung ausgesetzt ist wird
angestrebt ein Dach drüber zu setzen. Dieses wird mit der Denkmahlschutzbehörde abge-klärt. Anfrage ist gestellt.
Marion Erdmann-Hansen bietet dem Verein Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit an.
Trauung 2017
19.05. Inke und Timo Rahn
26.05. Chris und Jessika Karstens
14.07. Carmen und Marco Thöm
27.07. Jasmin und Torben Themer
3.08. Martina u. Arne Schladitz
11.08.Christian und Christina Knosowski
1.09. Ina und Carsten Peters
29.09. Torsten u. Renate Klemke
Die zukünftige Nutzung der Wassermühle, soll wie in den vergangenen Jahren weitergeführt und ausgebaut werden. Der Verein möchte diese alte Technik der Nachwelt so lange wie möglich erhalten. Dazu brauchen wir jede Menge tatkräftige und finanzielle Unterstützung.
Zum Jahresschluss.
Hallo Möhlenfrün.
Dat 160 Johr vör de Möhl geiht to enn. Wie mochen uns bie al de Hölpers, Geldgebers und Frünn vun de Möhl rech hartlich bedanken. Wat iss denn allns so passiert? Neegen Poore heebt sich in de Möhl trurn lodden. De Möhl iss an den Vereen verpach worn. Veele Arbeitstünn sünd weller in de Möhl gohn, Elektronik, Wann ankalk, den Fodborn in den Anbu iss ferdig, de Wodderrutsch und de Steenwall seeht sich wat liek. Möhlendaag mit Chor und banning veel Besöggers, een Jazzfröhshoppen,Hölperfest, Kirchen-gemeen ut Hamburg, Sozialverband ut Schenefeld, Verabschiedung vun een Oberstaatsanwalt, Murer und Putzarbeiten, Barbarshop singen und de Havsmakt. Dortwischen fegen, fegen und nochmol allns schier moken.
Wie glöv, wie dod nie flunkern, wenn wie sech, dörch de Möhl sünd öbert Johr wiet öber Dusend Lüt gohn. Dat seegt uns, wie sünd all tosom mit uns Möhlenvereen ob den richtigen Wech, de ole Dom, vör uns Kinner und de eer Kinner in gang to holen.
Schön dat dat jou all tohob geben deit. Wie freu uns ob 2018, und wünsch Die, Gesundheit, Freeden und veel Glück vör 2018.
De Möhlenvereen, de Müller und de schöne Müllerin
2018
12.1. 30 Geburtstagfeier von Bente R. aus Gokels.
31.1.2018 Vorstandssitzung.
Gelder für die Rutsche werden bewilligt. Termin JH-Versammlung wurde gesetzt. Anträge für den 8 Jahresplan erstellen. Einholen von Kostenvoranschlägen.
18.4. Erster Einsatz in der Mühle. Es wird gefegt und gereinigt.
24.4. Vorstandssitzung.
Herr Göttsche vom Denkmahlamt will kommen. Der NDR kommt. Programm erstellen. Tanzgruppe und Jagdhorn-blässer fragen. Werbung, Essen und Getränke für diesen Tag.
25.4. Mühleneinsatz
2.5. Herr Göttsche vom Kreis-denkmalsamt und ein Kollege waren von 10:30 bis 11:45Uhr bei uns in der Mühle. Mit dabei Ina Dall, Karin und Jochen Pahl. Wir sind die ganze Mühle abgegangen und haben unsere Sorgen und Nöte angesprochen. Wir berichten von unserem 8 Jahresplan worauf Herr Göttsche sagte „ Das wäre gut für die weitere Planung für Sanierungsarbeiten in der Mühle.
6.5 Karin, Jochen, Uwe und Edeltraut fuhren zusammen zur Jahres-hauptversammlung vom Mühlenverein Schleswig-Holstein-Hamburg nach Stapelfeld. Unser Verein wurde erwähnt weil wir für die Rutsche eine finanzielle Zuwendung bekommen haben.
8.5 Zur Jahreshauptversammlung waren 14 Mitglieder gekommen. Der 8 Jahresplan wurden vorgestellt. Dann gab es noch eine kurze Begehung durch die Mühle.
13.5. Lagersendgottesdienst für das Zeltlager 2018 der Ev. Jungend Hademarschen.
14.5. Anmahlen mit dem NDR. Wir waren live auf Sendung in „Mein Nachmittag“ im 3. Programm. Sven Tietzer, 5 Autos und 15 Personen vom NDR waren von 11:00-16:30 bei uns an der Mühle. Mit dabei der Jagdbläserchor Hademarschen und die Lütjenwestedter Tanzgruppe. Ca. 70 Zuschauer. Zum Schluss gab es für die Aktiven Suppe hinter der Mühle im Schatten, den es war ein super, warmes Wetter und alle waren begeistert.
19.5. Rest Aufbau ab 15:00 Uhr für den Mühlentag.
21.5. Zum Mühlentag waren wieder viele interessierte Menschen in und um die Mühle versammelt. Begonnen wurde um 10:00 Uhr mit dem Gottesdienst. Mit Musik hat uns Sandra mit ihrer Harfe unterhalten. Am Grill eine neue Mannschaft. Mit Werner, Uwe und Hinne. Ehemalige und aktive Mitarbeiter der Firma Heckenmüller (Mühlenbau-Betrieb) bekamen eine extra Führung.
22.5. Abbau Manöverkritik bei Suppe
1.6. Lesung mit Anni Deckner und 30 aufmerksamen Zuhörern.
19+20.6. Aufbau für Mittsommer.
29.6. Mitsommer Bernd und Günter 20 Personen. Die Musik war super. Teilnehmer hätten mehr sein können.
2.7. Vorstand.
Als Gast Marco Zemke. Es geht um das neue Datenschutzgesetz.
10.7. Mühle sauber nach dem Mühlentag. Der Läufer wird wieder hochgenommen und die Mühle von oben bis unten gereinigt.
13.7. 13 Personen aus Ostermühlen besuchen die Mühle und sind sehr wissbegierig, weil bei ihnen auch ein Wasserrad Tag und Nacht dreht und Strom prodoziert.
17.7. Rest Reinigungsarbeiten.
19.8. Ein Frühschoppen vom Handel Handwerk und Gewerbe mit der Gruppe Hopfentreu. Es war ein sehr gelungenes Fest. Die Besucher fanden kein Ende.
4.10. Den Galgen abgebaut und für einen Anstrich aufgebockt.
8.10.Vorstandssitzung
Der 8 Jahresplan ist nochmal Thema. Es sollen Bretter für 5 Party Garnieturen angeschafft werden. Die Öffnung vom Mühlenkeller zum Wasserrad soll durch eine Plexiglasscheibe geschlossen werden, damit kein Ungeziefer, Feuchtigkeit und Lärm in die Mühle kommt.
9.10. Galgen angestrichen.
16.10. Letzte Arbeiten in der Mühle für dieses Jahr erledigt.
31.10. Hanna D. aus Hademarschen feiert Ihren Geburtstag mit Familie, Freunden und Nachbarn. Alle sind sehr von dem Zustand der Mühle angetan und lobten den Mühlenverein.
5.12. Vorstand.
Der 8 Jahresplan wird in einem 10 Jahresplan umgearbeitet und für den Druck vorbereitet. Adressen rausgesucht.
13.12. Vorstand
Anträge an verschiede Zuschussgeber werden geschrieben und verschickt.
Da wir von unserem Konto nicht überweisen können wird angeregt das Konto umzuwandeln. Herr Schmidt von der SP Mittelholstein macht uns ein gutes Angebot. Der Vorstand beschließt 1x im Jahr für die viele Arbeit, mit Ihren Partnern Essen zu gehen.
Trauungen 2018
9. 5. Henrick & Anna
9. 8. Andre & Carmen
14. 9. Venessa & Peter
28.12. Alex & Jacky
2019
25.03.2019 – Vorstandssitzung
Einladung zur Jahreshauptver-sammlung, Erstellung eines 10-Jahres-Planes, Mühlenhelfertermine, Holzkauf für Tische und Bänke, Begutachtung der Wasserschäden
17.04.2019 – Mühle aus dem Winterschlaf geholt und sauber gemacht mit 5 Helfern
24.04.2019 – Mühle zusammengebaut
08.05.2019 – Bodenaushub am Mühlenkeller zur Trockenlegung der Wand
15.05.2019 – Jahreshauptversammlung
15 Mitglieder sind zur Jahreshauptversammlung erschienen. Baustellen und feuchte Stellen werden besichtigt, die Kurbel am Überlauf funktioniert wegen der abgenutzten Zahnräder nicht mehr, feuchte Stellen müssen saniert werden. Galgen wurde gerichtet.
Spende „Kapitänsstühle“ bzw. „Worpsweder Stühle“ für Trauraum erhalten sowie Gartenstühle und Tisch
Bekanntgabe der neuen Termine – ein eigenes Toilettenhaus könnte angeschafft werden, Planung Mühlentag
22.05.2019 – Mühlenarbeiten zur Vorbereitung des Mühlentages sowie Vermessung des Stellplatzes für den Toilettenwagen
03.06.2019 – Anmahlen und Herstellung von Mehl für den Bäcker und den Mühlentag
05.06.2019 – Aufbau für Kinoabend
06.06.2019 – Kinoabend der Landfrauen mit 50 Gästen mit Cocktailempfang mit dem Film „Mok wat Du willst, de Lüüd schnack doch“
08.06.2019 – Aufbau für den Mühlentag in Garten und Mühle
10.06.2019 – Deutscher Mühlentag
Sehr gut besuchter Gottesdienst, Angebot des Bäckers mit Brötchenbacken für die Kinder war voller Erfolg, Musik im Garten vom Fass durch Ralf Löper aus Schenefeld, den ganzen Tag über 2 - stündliche Führungen auf Hoch- und Plattdeutsch, sehr positive Rückmeldungen auf alle Angebote, viele neue Gäste und viele Stammbesucher
11.06.2019 – Abbauen und Aufräumen Mühlentag mit 6 Helfern sowie Führung für die Waldorfschule Neumünster 6. Klasse mit 17 Schülern und 2 Lehrern
12.06.2019 – Ausfegen der Mühlenräume nach dem Mühlentag, Auseinanderbauen und Reinigen der Mühle
13.06.2019 – Abholung des WC-Containers aus Reinsbüttel bei Wesselburen durch Hinnerk und Theo Lorenzen, abend abgeladen und auf dem Hofplatz mit Hilfe von Burkhard Stotz und Jochen Pahl abgesetzt.
20.06.2019 – Aufbau für Mitsommernachtsfest – Bühne, Tische u.s.w.
21.06.2019 – Mitsommernachtsfest mit 40 Gästen mit Tanz zur Musik der Gruppe ZACK ZACK ZACK
22.06.2019 – Abbauen und Aufräumen Mitsommernachtsfest
10.07.2019 – Hinnerk Lorenzen und Jochen Pahl haben das Schott auseinandergebaut um an die kaputten Teile zu gelangen.
15.07.2019 – WC-Container gereinigt, angeschlossen und Druckprobe von den Wasserleitungen vorgenommen durch Jochen Pahl mit Hilfe von Jörg Dirks
16.07.2019 – Jörg Dirks hat die Zuleitung zum WC-Container gelegt.
17.07.2019 – Hebewerk für das Schott angepasst, muss noch nachgearbeitet/gefeilt werden
20.07.2019 – Helferfest zum Mühlentag mit 12 Helfern mit Currywurst, Brot, Himbeeren und Eis…
24.07.2019 – Spindel für das Schott eingesetzt mit Hansi Holm aus Beldorf, leider ist die Schraube, die die Spindel mitnehmen soll, abgenutzt. Wird von Hansi Holm angefertigt.
31.07.2019 – Für den WC-Container Schächte für Wasser Ab- u. Zuleitung gegraben, Bohrung durch Marc Henze, Standort vorbereitet für die Punktfundamente mit René Mörbitz, Standort ausniviliert
03.08.2019 - Punktfundamente gegossen
04.08.2019 – Mähdrescher aus dem Schuppen geholt, damit Platz für WC-Container ist
10.08.2019 – Sommerfest von der Tagespflege „Botterbarg“ mit 13 Gästen
14.08.2019 – WC-Container an Ort und Stelle gesetzt mit Hilfe von Burkhard Stotz, Hinnerk Lorenzen, Uwe Kracht, Klaus Garleff, René Mörbitz, Karin und Jochen Pahl
15.08.2019 – Vorstandssitzung
Anschaffung des Toilettenwagens war erfolgreich, Denkmalschutzamt um Genehmigung des 10 Jahresplans gebeten, Mitarbeit durch Helfer hat stark nachgelassen, Überlegungen zur Motivation neuer Helfer angestellt
28.08.2019 – René Mörbitz und Klaus Garleff arbeiten weiter am WC-Container, u. a. Erneuerung Fußboden im Herrenbereich
04.09.2019 - Stefan Pahl legt Bodenfliesen im WC-Container
07.09.2019 – 10 Min. vor 14.00 Uhr wird die letzte Schraube am WC-Container Innenbereich durch Jochen Pahl gesetzt
07.09.2019 – Torben Pahl feiert mit 130 Gästen seinen 40. Geburtstag im Mühlengarten und in der Mühle
11.09.2019
14.09.2019 – Herbstmarkt in der Mühle mit 9 Ausstellern, u.a. aus Burg und mit Renés Schieferplatten-Arbeiten
18.09.2019
25.09.2019
26.09.2019 – Schleswig-Holsteinischer-Heimatbund hat 50 Gäste zum Hör- u. Schattenspiel „Der Doppelgänger. Ein Gespräch im Hause Fontane über den Dichter Theodor Storm“ mit musikalischer Begleitung auf der Harfe durch Sandra Lorenzen
02.10.2019
05.10.2019 – René und Jochen …
06.10.2019
2020
5.2. Vorstandsversammlung
1.2. Die erste Hochzeit in diesem Jahr. Dann kam Corona und es geschah nichts in oder an der Mühle. Hochzeiten wurden durch Einschränken der Teilnehmerzahl und unter den Corona Regeln weiterhin durchgeführt.
Der Müller geht ab und zu durch die Mühle, fegt hier und mal dort, macht sich Gedanken wie es weitergehen soll und was noch gemacht werden muss in der Wassermühle.
2 Firmen kommen und sehen sich das Wasserrad an und senden uns ein Angebot zu.
6.3. Sabine und ich gehen noch einmal den Spendenaufruf durch und machen ihn versandfertig. Zum Versand kommt es nicht mehr. Corona schleicht in den Tagesablauf und wir beschließen den Brief nicht zu versenden. Die Anzuschreibenen haben jetzt andere Sorgen.
10.6. Die Ecke vom Mühlenkeller wurde neu gemauert und verputzt. Gerd Lähn ist der Maurer, ich gebe den Handlanger.
Von der Mühle zum Mühlen Café Raum den Übergang erneuert. Maurice Wulsten.
Im Juni wird vor der Mühle der Bürgersteig aufgemacht. Die Firma nimmt den Teer vor der Mühle mit auf. Später soll hier auch Kopfsteinpflaster gesetzt werden. Ich habe ½ Meter an der Mühlenwand herunter gegraben um zu sehen wie das Mauerwerk aussieht. Dabei stellte ich fest, dass die Straße und der Bürgersteig um ca. einen halben Meter nach oben gewachsen ist. Die Mühle steht auf großen Granitblöcken 90x30x30 cm, die früher noch sichtbar waren.
10.6. Um die Kellerwand im Bereich Anbau (Café) trocken zu legen, graben die Helfer an der Wand herunter bis zum Sockel.
17.6. Freigegrabene Stelle und Mühlenfront zur Straße verputzt.
27.6. Kellerwand von außen, Dach über dem ehemaligen Maschinen-raum und Mühlenfront gen Süden im Bereich Erdreich mit einem Blocker angestrichen.
29.6. 2ter Anstrich.
7.7. 19:00 Uhr Vorstandsversammlung
2.8. Jahreshauptversammlung 19:00
29.9. Vorstandsversammlung
7.10. Mühlenarbeiten
14.10. Mühlenarbeiten
9.11. Vorstandsversammlung
24.11. Den Spendenaufruf auf der Website: "Wir bewegen SH" einge-richtet
Hochzeiten 2020
Amna & Phillip
Bernd & Gabriele
Sabrina & Andreas
Kirsten & Udo
Sarah & Andre`
Steffen & Solveig
Andrea & Sascha
Sarah & Timo
Nicole & Daniel
Freya & Hans Jürgen
Stephani & Marco
Kim & Benjamin
Ann Catrin & Simon
2021
20.1. Treffen mit den Handwerkern, Medin, Stahlbau Lähn und Martin Engel. Besprechung wegen der Eindeckung des Wasserrades mit einem Dach.
25.2. Mühlenbauer Pätzmann war da und hat vermessen
17.3. Kai Kliefoth vom Homarscher Podcast war in der Mühle und hat ein Interview mit mir gemacht.
10.4. Staudamm mit Klaus und Dennis gebaut, damit im Bereich des Wasserrades der Wasserspiegel gesenkt wird. Die Pumpe stellt der Nachbar Arne Schlien zur Verfügung.
21.4. Das alte Wasserrad wird ausbebaut.
Wir stellten fest, dass hinter dem Rad, wir hatten nun ja freie Sicht, die Fugen zwischen den Granitblöcken sehr ausgespült sind.
10.5. Lennart Medin schickte 2 Maurer, die alles wieder neu verfugen. Ich habe unter den Kammrädern den Schlamm rausgeholt.
2.-7.6. Steinbrücke vor der Mühle wird verlegt. Der Steinsetzer kam aus Jevenstedt. Schwenn aus Hademar-schen hat mich seit Mitte Januar immer wieder versetzt!
30.6. Bohle von Rudolf Göttsche geholt. Volker Paulsen (Firma Medin) erneuert damit den Einlauf zum Wasserrad.
1.7. Henning macht ein Aufmaß für das Dach.
6.-8.7. Das neue Rad wird eingebaut, es gab noch Lieferschwierigkeiten mit einigen Blechen.
12.7. Marc Henze macht eine Kernbohrung durch den Granit um Grundwasser aus dem Mühlenkeller abfließen zu lassen. Wir setzen eine Rücksperrklappe ein.
15.7. Rückbau vom Staudamm. Mit Dennis, Klaus und Rene. Wir fahren die geliehenen Sandsäcke zu Roland Niemöller zurück.
Der Vorstand trifft sich um 17 Uhr in der Mühle.
17.7. Eine Taufe an der Mühle mit einer Pastorin aus Hanover.
28.7. Mit neuen Mühlenhelfern, Timo und Anika, den Mühlenboden geräumt und vorbereitet zum Streichen.
4.8. Mühlenboden mit Naturkreidefarbe gestrichen.
10.8. Eine Junggesellinenabschiedsfeier mit 22 Frauen bis in die Nacht. Alles Gute Swea.
11.8. Rest angestrichen
18.8. Mühlenboden wieder auf- und eingeräumt
7.9. Die Einladungen für das Einweihungsfest gehen per Post raus. Den größeren Teil trage ich persönlich aus. Der Einladung für die Sponsoren liegt als Dankeschön ein Kugelschreiber bei.
8.9. Rest Steine am Mühlenkeller aufgefüllt als Drainage.
10. 9. Stahlbau Lähn und Henning Medin setzen Träger und Dach über das Wasserrad.
12.9. Tag des Denkmals. Unsere Mühle öffnet auch und hat über den Tag verteilt einige interessierte Besucher. René, Klaus und Manuela stehen zur Verfügung und geben Auskunft.
13.9. Medin macht noch Restarbeiten am Wasserschott.
15.9. Wir reinigen Mühle, Rohre, Elevator, schmieren die Zahnräder, ölen die Holzkämme und die Lederriemen. Jetzt ist die Mühle startklar zum Anmahlen am Montag.
15.-17. 9. Firma Martin Engel baut die Dachrinne an und verlegt die Dachpappe.
17.9. 13:30 Der Bau ist abgeschlossen. Mir und dem Vorstand fällt ein riesiger Granitstein vom Herzen.
20.9. Wir mahlen nach 2 ½ Jahren mit dem neuen Wasserrad Roggen und Weizen zu Mehl. Das Rad lief, die Zahnräder waren geschmiert und wir konnten endlich wieder mahlen und Mehl für den Mühlenbäcker Schnau herstellen.
21.9. Ich bringe das Mehl zum Bäcker.
25.9. 10 Uhr das fertige Roggen- und Weizenbrot hole ich mit meinem Freund aus HGW in Bendorf ab. Ab 15:00 Uhr kommen fleißige Helfer und bereiten das Fest vor. Tische, Bänke, Stühle, Zelte und Lichter werden aufgebaut. Bert Vonau kommt mit seinem Food Truck und baut ihn auf dem Hof auf. Getränke werden in den Mühlenkeller gebracht. Am Eingang stehen Carl N. und Astrid und kontrollieren die 3 G`s. Ein Lederriemen war mir noch gerissen, der wurde noch schnell repariert und jetzt kann das Fest beginnen.
Einweihung vom Bauwerk. es ist vollbracht, es ist geschafft, das Wasserrad ist "bedacht". Das Einweihungsfest wurde von 103 Personen besucht. Die Taufe des Wasserrades wurde von Henning Medin mit einem super Richtspruch ins Tun geschickt und unser stellvertretende Bürgermeister Herr Hommel hat das Rad in seiner Rede gewaltig gelobt. Müller Jochen hat in seinen Führungen erzählt, welche Arbeitsschritte notwendig sind, um Korn zu Mehl zu verarbeiten. Spannend zu sehen war, wie das Lied "Es klappert die Mühle am rauschenden Bach" entstehen konnte, denn es klappert tatsächlich nur, wenn auch Korn gemahlen wird und ein Vierkantholz an der Schütte rüttelt, die das Korn auf den Mahlstein zum Fallen bringt. Ansonsten drehen sich die Zahnräder, und es gibt einige davon, fast lautlos. Vielleicht bekommt ja der eine oder andere Lust, dies auch einmal zu sehen, bzw. zu hören; da bietet sich der Pfingstmontag an, wenn es wieder heißt "es ist Mühlentag".
Das gemahlene Mehl wurde von Bäckerei Schnau gebacken. Diese wurde gern und reichlich gekauft.
In kleinen Runden haben wir noch bis Mitternacht geredet und gefeiert. Rundum war es ein wunderschönes Fest.
29.9. Wir reinigen kurz die Mühle und was so angefallen ist beim Feiern und dann wurde das Fest nochmal richtig durchdiskutiert.
6.10. Kai Kliefuth vom Homarscher Podcast war bei mir in der Mühle und hat mich befragt wie der Weg zum neuen Wasserrad war. So sind wir eine halbe Stunde durch die Mühle gegangen und ich habe Rede und Antwort gehalten. Abends bei den Mühlenarbeiten ist an der Mauer weitergewerkelt worden. Anika und Astrid haben auf dem Mühlenboden die Jutesäcke sortiert.
9.10. Den Rest der Mauer aufgesetzt und verfugt, mit Klaus und Timo. Ab
13:30 hatte ich noch eine Führung in der Mühle. Die Gruppe kam aus Thaden und 2 Personen sind noch dazu gestoßen aus Meggerdorf.
13.10. Die Mühle wieder ganz auseinander gebaut und gereinigt.
20.10. Der Müller liegt flach, doch die Helfer sind fleißig reinigen den Rest in der Mühle und ölen die Lederriemen. In den Elevator wird ein Besen eingebaut.
27.10. Vorbereitungen für die Jahreshauptversammlung Stühle und Tische werden im Anbau aufgestellt.
3.11. Die Jahreshauptversammlung findet mit fast 50 Prozent der Mitglieder statt. Die 2. Vorsitzende, Sabine Niemöller und die Schriftführerin werden in ihrem Amt bestätigt. Neu ist die Kassenwartin, die Einstimmig für 2 Jahre gewählt wird. Verena Gerloff, die scheidende Kassenwartin wird als Kassenprüferin gewählt.
10.11. Zum letzten Mal treffen sich die Helfer in der Mühle für 2021. Anika, Fiedde, Hinne, Jochen, Klaus, Rene´,Susanne und Timo, setzen die letzten Steine an der Kaffeewand, ölen die restlichen Lederriemen und reinigen die Rohren den Sichter und fegen nochmals durch. Um 19.30 sind wir fertig. Danach sitzen wir noch in der Müllerecke, spülen den Staub runter, klönen noch eine Runde und schicken uns und die Mühle in den „Winterschlaf“. Glück to, för 2021.
Hochzeiten 2021
Ann-Catrin & Simon
Anika & Timo
Marianna & Thies
Anna-Lena &b Leif
2022